top of page

Scheidungskinder im Fokus: Wertschätzung und Bonding als starkes Fundament

Aktualisiert: 11. Sept.

ree

Scheidung bedeutet Wandel – ein Ende und zugleich ein Neubeginn. Für Eltern wie auch für Kinder ist dieser Schritt oft mit Unsicherheiten, Ängsten und Fragen verbunden. Viele stellen sich dabei die gleiche Frage:👉 Haben Scheidungskinder schlechtere Chancen im Leben?

Die Wissenschaft zeigt klar: Scheidungskinder sind nicht automatisch Kinder mit grösseren Problemen. Der renommierte Kinderarzt und Entwicklungsforscher Remo Largo betont, dass es Kindern von getrennten Eltern, die respektvoll miteinander umgehen, oftmals sogar besser geht als Kindern aus sogenannten intakten Familien, in denen dauerhaft Streit herrscht.

Nicht die Scheidung selbst bestimmt den Lebensweg eines Kindes, sondern der Umgang mit Konflikten. Dauerhafter Streit und ungelöste Spannungen wirken sich direkt auf die körperliche und mentaleGesundheit aus. Doch wo Eltern bewusst hinschauen, liebevoll handeln und ihren Kindern ungeteilte Aufmerksamkeit schenken, entsteht eine stabile Basis für Vertrauen, Resilienz und Bindung.

Warum Eltern-Kind-Bonding so wichtig ist

Kinder brauchen das Gefühl, gesehen, gehört und geliebt zu werden. Eltern wiederum erfahren, dass kleine Gesten, Rituale und bewusste Momente eine enorme Wirkung entfalten.

Bonding bedeutet nicht, perfekt zu sein. Es bedeutet vielmehr, bewusst Räume zu schaffen, in denen Nähe, Sicherheit und Liebe spürbar werden. Gezielte Bonding-Übungen stärken die Familie – gerade in Zeiten von Trennung oder Scheidung – und wirken sich positiv auf die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen aus.


Ein besonderes Scheidungsritual

Für Familien, die bei einer Trennung ihren Weg bewusst nach vorne gestalten möchten, habe ich ein Scheidungsritual auf Spotify entwickelt. Dieses Ritual unterstützt dabei, das Alte loszulassen und einen neuen Weg als Familie einzuschlagen – klar, bewusst und herzorientiert.

Das Ritual ist auch bei der Kindesschutzorganisation Schweiz kisos.ch verfügbar, bei der ich als Vizepräsidentin tätig bin. Dort setzen wir uns täglich für das Wohl von Kindern ein, die in schwierigen Familiensituationen Halt und Unterstützung brauchen.


Wertschätzung für Scheidungskinder

Kinder aus Scheidungsfamilien tragen oft eine unsichtbare Last: Sie spüren Spannungen zwischen den Eltern, hören unausgesprochene Sorgen oder fühlen sich in Loyalitätskonflikten hin- und hergerissen. Genau deshalb brauchen sie eines mehr als alles andere: Wertschätzung.

Wertschätzung bedeutet, das Kind in seiner Einzigartigkeit zu sehen – unabhängig von schulischen Leistungen, Verhalten oder Loyalitäten. Es bedeutet, klar zu signalisieren:

  • Du bist wichtig.

  • Ich sehe dich.

  • Du wirst geliebt – genau so wie du bist.

Studien zeigen, dass die Qualität der Eltern-Kind-Beziehung entscheidender ist als die Familienform. Kinder, die sich ernst genommen und geliebt fühlen, entwickeln mehr Resilienz und ein stabiles, positives Selbstbild.

Gerade in Zeiten von Veränderung wirkt Wertschätzung wie ein sicherer Hafen. Sie schenkt Kindern das Gefühl, nicht zwischen den Stühlen zu stehen, sondern fest verankert zu sein – in Liebe und Vertrauen. Schon kleine Gesten können dabei Grosses bewirken: Eine Umarmung, ein Zettel in der Schultasche oder ein gemeinsamer Moment ohne Ablenkung stärken die Bindung nachhaltig.


Eltern-Kind-Bonding: Wertschätzung im Alltag kultivieren und Stärken stärken

Eine einfache, aber kraftvolle Übung:

  • Wofür wertschätzt ihr euer Kind? Schreibt es auf ein ausgeschnittenes Herz oder Foto und lest es eurem Kind täglich vor. Legt es auf den Nachttisch oder Frühstückstisch, um bewusst Raum für herzorientierte Kommunikation zu schaffen.

  • Wofür wertschätzt sich das Kind selbst? Auch Kinder dürfen lernen, ihre eigenen Stärken zu sehen. Sie können auf ein Herz oder Foto schreiben, wofür sie sich selbst schätzen. Oft kommen dabei ungeahnte Schätze zum Vorschein.

👉 Seid mutig, lobt euch, traut euch, sagt Ja zu euch – und „verlobt“ euch im übertragenen Sinne wieder mit euch selbst.


Fazit: Scheidung ist kein Ende – sondern ein neuer Anfang

Eine Scheidung markiert nicht nur ein Ende, sondern auch die Chance auf einen bewussten Neubeginn. Eltern können dieses Fundament durch Achtsamkeit, Wertschätzung und liebevolle Rituale legen. So entsteht ein inneres Zuhause voller Sicherheit und Geborgenheit – unabhängig von äusseren Umständen.

 
 
 

Kommentare


bottom of page