Warum die „Schulmeditation ADHS“ von Denise König auf Spotify/Apple music Fokus, Aufmerksamkeit & Konzentration stärkt
- Admin
- 7. Okt.
- 1 Min. Lesezeit

– und was dabei im Nervensystem passiert.
„Schulmeditation ADHS“ mit binauralen Beats von Denise König ist klein in der Dosis, gross in der Wirkung: Sie nutzt einfache neurophysiologische Hebel – Atem, Anker, Affirmation – um den Parasympathikus zu aktivieren, den Sympathikus zu dämpfen und damit Fokus, Aufmerksamkeit und Konzentration verfügbar zu machen. Genau dort, wo sie gebraucht werden: im Klassenzimmer und am Schreibtisch zu Hause.
ADHS im Schulkontext: Was fehlt, ist nicht „Wille“, sondern ein Schalter
ADHS bedeutet ein anderes Erregungs- und Aufmerksamkeitsmanagement: Reize prasseln stärker durch, Impulse kommen schneller, Emotionen sind intensiver – bei gleichzeitiger Kreativität und Ideenfülle. Im Unterricht zeigt sich das als „Schwierig anzufangen“, „Schnell abgelenkt“, „Frustriert abbrechen“.Die Schulmeditation adressiert nicht „Ungehorsam“, sondern bietet einen körperlichen Schalter: Runterregeln → Fokussieren → Starten.
Was in Körper & Gehirn passiert: Sympathikus vs. Parasympathikus
Sympathikus – der Turbo
Aktiviert bei Stress, Lärm, Leistungsdruck („Kampf/Flucht“).
Herzfrequenz & Muskeltonus steigen, Aufmerksamkeit wird sprunghaft und reizgetrieben.
Parasympathikus – die Bremse
„Ruhen & Verdauen“ – vermittelt stark über den Vagusnerv.
Herzschlag beruhigt sich, Atmung wird tiefer, präfrontale Steuerung (Planen, Hemmen, Priorisieren) wird zugänglicher.
Messbar über Herzratenvariabilität (HRV): Mehr Flexibilität = besseres Selbstregulationsfenster.
Wie Meditation umschaltet
Nasen-Bauchatmung mit längerem Ausatmen (z. B. 4 Sekunden ein, 6–8 aus) stimuliert den Parasympathikus.
Konzentrationsanker (zählen, Körperpunkte, sanfter Klang) bündeln Aufmerksamkeit – ohne starren Stillsitz-Zwang.
Affirmationen („Ich finde meinen Anfang“, „Ein Schritt nach dem anderen“) ersetzen Selbstkritik durch handlungsleitende Selbstsprache.
Ergebnis: Weniger Übererregung, mehr klarer Fokus, leichteres Einsteigen in Aufgaben.


Kommentare